Jovis die 28 mensis Septembris 2023

ACROAMATA LATINA

Hic praebentur acroamata (vulgo: podcasts) varia quae in rete inveniri possunt. Certe opiniones hic expressae externae sunt Ephemeridi.

RADIO VATICANA

Nuntii Latini


Vatican Radio News in Latin 23.09.2023

23 Sep 2023, 18h45
Die deutsche Übersetzung siehe unten!                                     HEBDÓMADA PAPAE”                         NOTÍTIAE VATICÁNAE LATÍNE RÉDDITAE     Die vicésimo tértio mensis Septémbris anno bismillésimo vicésimo tértio   TÍTULI In Angélica Precatióne Póntifex ait: “Aestimári non potest quantópere Deus ignóscat”. Audiéntiam agens Generálem loquénsque de sancto Daniéle Comboni assevérat Francíscus: “Non est ámplius África compriménda”. Massíliam iter Pontíficis ad pacem ac liberále hospítium concedéndum. Salútem plúrimam ómnibus vobis dícimus audiéntibus núntios Latínos.   NOTÍTIAE Praetérito die domínico, in Angélica Precatióne, Matthǽi Evangélii locum (Mt 18,21-35) explicávit Francíscus Papa, in quo ex Iesu quaerit Petrus: “Dómine, quóties peccábit in me frater meus et dimíttam ei?”. Refert Catharína Agorelius. “Ignóscere princeps est Christiáni condício. Unicúique enim nostrum, et viris et féminis, ignóscitur”. Est testimónium perhibéndum, mutuam per véniam, quod fidélibus propósuit Póntifex. Ad Francísci mentem extra véniam spes non datur neque pax; étenim per eam tantum ódium ac “tot cordis morbi, qui societátem máculant”, sedári possunt”. Angélica Precatióne dicta, Póntifex enuntiávit Mediterráneis Occúrsibus (Gállice Rencontres Méditerranéennes) se interfutúrum, qui his diébus Massíliae agúntur. Sub finem rursus de “funestáta Ucraína” et orávit ínsuper Póntifex “pro pace obtinénda in omni terrárum orbis solo, bello cruentáto”.   “Sanctus Dániel Comboni, Áfricae apóstolus missionísque prophéta”: hoc est catechésis arguméntum de apostólico stúdio, quod in Audiéntia Generáli die praetérito Mercúrii enodávit Póntifex. Sub finem quaedam optáta de Nagorno Karabakh. Refert Alexánder De Carolis. “Móriar in lábiis habens Áfricam”, “ex meis diébus felicíssimus erit ille dies, quo pro vobis meam possum trádere vitam”. Ex his aliísque incípiens sancti Daniélis Comboni cogitatiónibus, Francíscus Papa evangelizándi voluptátem narrávit cuiúsdam viri, Dei fratrúmque amántis, quíbus missionárius insérviit quodam témpore, sǽculo décimo nono, quo servitútis horror ingruébat. Post morbum ac discernéndi tempus, sanctus potens quiddam intelléxit, quod missionárium munus renovávit: “África per Áfricam servánda”. Hoc in órdine evangelizáti hómines non sunt “obiécta”, sed missiónis  “subiécta”. Libértas, iustítia, pax et cum Ecclésia commúnio sancti Daniélis óperam  informárunt. Post catechésim quaedam optánda áddidit Póntifex de Nagorno Karabakh, in Cáucaso Meridiáno, ubi diffícilis hóminum condício nunc ob armórum usum grávior facta est. Orávit Póntifex ut arma silérent.   NOTÍTIAE BREVÍSSIMAE His diébus, eo quod Mediterráneos Occúrsus Massíliae partícipat Francíscus Papa, est id iter ad pacem conciliándam ac hospítium praebéndum. Hac occasióne capta, una cum ecclesiálibus civilibúsque moderatóribus, de pacis cúrsibus, de cooperatióne, de coniunctióne circum mare nostrum dísputat Póntifex, migrántium vícibus potíssimum prae óculis hábitis. “Fíeri potest et opus est ut terrárum orbis vácuus sit armis”: hoc scripsit Póntifex  cardináli Petro Turkson, cancellário Pontifíciae Academíae Scientiárum Sociálium atque particípibus Conferéntiae internationális quae sexagínta annos recénset a Lítteris encýclicis Pacem in terris sancti Ioánnis vicésimi tértii éditis. Cardinális Conrádus Krajewski, Papae Eleemosynárius, Ucraínam invísens, valde est permótus, quod in urbe Leopolitána aedes, quas Cáritas occupábat, sunt ictae, ubi res alimentáque servabántur, quae Francíscus míserat in pópuli bello percúlsi benefícium. Haec háctenus, nova futuráque, próxima hebdómada. +++ 23. September 2023   DIE SCHLAGZEILEN   Der Papst beim Angelus: "Gott vergibt auf unermessliche Weise". Franziskus bei der Generalaudienz zum heiligen Daniel Comboni: "Es reicht, Afrika zu ersticken". Der Papst in Marseille, eine Reise für den Frieden und den Empfang.    DIE BEITRÄGE   Am vergangenen Sonntag kommentierte Papst Franziskus beim Angelus den Abschnitt aus dem Matthäus-Evangelium (Mt 18,21-35), in dem Petrus Jesus fragt: "Herr, wie oft muss ich meinem Bruder vergeben?". Der Beitrag von Katarina Agorelius "Vergebung ist eine Grundvoraussetzung für jeden, der Christ ist. Jeder von uns ist in der Tat ein 'Vergebener' oder eine 'Vergebene'". Es ist eine Einladung zum Zeugnis durch gegenseitige Vergebung, die der Papst den Gläubigen vorschlägt. Für Franziskus gibt es außerhalb der Vergebung keine Hoffnung und keinen Frieden, denn nur durch sie ist es möglich, den Hass und die "vielen Krankheiten des Herzens, die die Gesellschaft verseuchen" zu entschärfen. Beim anschließenden Angelus erinnerte der Papst an seine Teilnahme an den Rencontres Méditerranéennes, die in diesen Tagen in Marseille stattfinden. Abschließend richtete der Papst seine Gedanken auf das "gequälte ukrainische Volk" und betete "für den Frieden in jedem vom Krieg blutigen Land". "Der heilige Daniel Comboni, Apostel für Afrika und Prophet der Mission", so lautet der Titel der Katechese über den apostolischen Eifer, die der Papst bei der Generalaudienz am vergangenen Mittwoch hielt. Zum Abschluss ein Appell für Bergkarabach. Der Beitrag von Alessandro De Carolis "Ich werde mit Afrika auf den Lippen sterben", "Der glücklichste meiner Tage wird der sein, an dem ich mein Leben für euch geben kann". Ausgehend von diesen und anderen Gedanken des heiligen Daniel Comboni erzählte Papst Franziskus von der evangelisierenden Leidenschaft eines Mannes, der in der Liebe zu Gott und seinen Brüdern und Schwestern lebte und zu einer Zeit in der Mission tätig war, als im 19. Nach einer Krankheit und einer Zeit der Besinnung hatte der Heilige eine starke Eingebung, die sein missionarisches Engagement erneuerte: "Afrika mit Afrika retten". In diesem Paradigma sind die zu evangelisierenden Menschen nicht "Objekte", sondern "Subjekte" der Mission. Freiheit, Gerechtigkeit, Frieden und Gemeinschaft mit der Kirche sind die Werte, die den heiligen Daniel leiten. Nach der Katechese richtete der Papst einen Appell an Berg-Karabach im Südkaukasus, wo sich die kritische humanitäre Lage durch bewaffnete Auseinandersetzungen noch verschlimmert hat. Der Papst betete für ein Ende der Waffen. KURZNACHRICHTEN   In diesen Tagen ist die Teilnahme von Papst Franziskus an den Rencontres Méditerranéennes in Marseille eine Reise für den Frieden und die Aufnahme. Bei dieser Gelegenheit diskutiert der Papst zusammen mit kirchlichen und zivilen Führungspersönlichkeiten über Wege des Friedens, der Zusammenarbeit und der Integration rund um das mare nostrum, mit besonderem Augenmerk auf das Phänomen der Migration.   "Eine Welt ohne Atomwaffen ist möglich und notwendig", schrieb der Papst in einer Botschaft an Kardinal Peter Turkson, den Kanzler der Päpstlichen Akademie der Sozialwissenschaften, und an die Teilnehmer der internationalen Konferenz zum 60-jährigen Jubiläum der Enzyklika Pacem in Terris des Heiligen Johannes XXIII.   Kardinal Konrad Krajewski, der Kurfürst des Papstes, zeigte sich bei seinem Besuch in der Ukraine zutiefst erschüttert über den Anschlag in Lemberg auf eine Einrichtung der Caritas, in der wiederholt von Franziskus gesandtes Material für die vom Krieg gebeutelte Bevölkerung gelagert worden war.   Das war's für diese Ausgabe, wir hören uns nächste Woche wieder. (vatican news - mg)

Vatican Radio News in Latin 16.09.2023

16 Sep 2023, 18h45
Die deutsche Übersetzung siehe unten!                             HEBDÓMADA PAPAE”                 NOTÍTIAE VATICÁNAE LATÍNE RÉDDITAE Die sexto décimo mensis Septémbris anno bismillésimo vicésimo tértio   TÍTULI Fratérna corréctio, caritáte in eum qui errávit acta, príncipem obtínuit locum in catechési Angélicae Salutatióni die domínico. Mussitatiónem asseverávit Póntifex pestem esse quae numquam iuvat ut melióres fiámus. In Audiéntia Generáli Francíscus est hortátus ut re sociáli vitae adhaereámus. Testem huius géneris offícii beátum Gregórium Hernandez áttulit Póntifex.   In Urbe Vaticána Francíscus Ecclésiae orthodóxae Syrae Malankarénsis moderatórem récipit. Novum signum osténdit Francíscus oecuménicae propensiónis. Salútem plúrimam ómnibus vobis auscultántibus dicit Philíppus Herrera-Espaliat et bene felicitérque sit vobis audiéntibus núntios Latína lingua prolátos.   NOTÍTIA 1 Ante Angélicam Precatiónem, Evangélio diéi domínici compúlsus, de fratérnae correptiónis póndere in christiána vita deque eádem agénda secúndum Iesu doctrínam est locútus Francíscus Papa. Audiámus Móniam Parente. Coram vigínti mílibus fidélium in Petriáno Foro coadunatórum, Francíscus Papa éxplicat quómodo ágere debeámus coram hómine qui errat, quique est emendándus. Póntifex planum fecit Iesum esse ob óculos ponéndum ad fratrem in fide iuvándum, qui suum errórem agnóscat ideóque emendári patiátur. Ad Summi Pontíficis mentem corréctio fratérna summus est amóris actus quae máximam vim sibi víndicat, eáque sine iracúndia est gerénda. Quin immo coram aliórum erróribus mussitatiónem cavére debémus, quam in hóminum communitatúmque vita pestem vocávit, quóniam numquam iuvat ut melióres efficiámur et crescámus.   NOTÍTIA 2 Francíscus Papa catechésis de apostólico stúdio sériem prodúcere pergit atque credéntibus beátum Ioséphum Gregórium Hernandez demónstrat, christiánis exémplar, debiliórum fámulum. Refert Márius Galgano. Audiéntiae Generális témpore die praetérito Mercúrii in Petriáno Foro, Summus Póntifex mentiónem fecit certi fidélium offícii apud societátem remque políticam, usque pro debilióribus. Quod ad obtinéndum, confirmávit Francíscus, manus sunt foedándae, amótis inutílibus verbis. Huius moris exémplar, Venetiolánum Ioséphum Gregórium Hernandez Póntifex áttulit, quem páuperum médicum vocáre solébat pópulus, quia suam trádidit vitam ad aegris paupéribus continénter subveniéndum. Francíscus explicávit beátum hunc Evangélii divítias habére voluísse potíus quam pecúniam, atque sic magnum apostólicum ardórem obtínuit ex quo compúlsus est ad vitam indigéntibus tradéndam.   NOTÍTIAE BREVÍSSIMAE Novum ad diálogum oecuménicum incitaméntum a Francísco Papa est tribútum, útpote cum in Urbe Vaticána Ecclésiae orthodóxae Syrae Malankarénsis Cathólicos sit recéptus. Summus Póntifex orávit ac diálogum instítuit cum Basílio Marthoma Matthǽo tértio et ambo propósitum renovavérunt, ut suae communitátes ad unitátem própius accéderent, unde christiáni, Iesu discípuli ac fratres, in plena víverent communióne. Háctenus satis. Grátias ágimus quod vos atténte nos audivístis vosque próxima hebdómada, Deo suffragánte, conveniémus. --- 16. September 2023 Die Schlagzeilen Die geschwisterliche Zurechtweisung in Nächstenliebe gegenüber denjenigen, die Unrecht getan haben, stand im Mittelpunkt der Angelus-Katechese am Sonntag. Der Papst erinnerte daran, dass Klatsch und Tratsch eine Plage sind und nie zu einer Verbesserung beitragen. Während der Generalaudienz appellierte Franziskus, sich konkret im sozialen Leben zu engagieren. Als Zeugnis für diese Art von Engagement hob der Papst den seligen Gregorio Hernandez hervor. Papst Franziskus empfing das Oberhaupt der syrisch-orthodoxen Kirche von Malankara im Vatikan. Eine neue Geste der ökumenischen Offenheit des Papstes. Ein herzliches Willkommen von Felipe Herrera-Espaliat und willkommen zu dieser Ausgabe der Nachrichten in lateinischer Sprache.   BEITRAG 1 Inspiriert vom Evangelium des vergangenen Sonntags sprach Papst Franziskus vor dem Angelusgebet über die Bedeutung der brüderlichen Zurechtweisung im christlichen Leben und wie man sie gemäß der Lehre Jesu ausüben kann. Wir hören mehr von Monia Parente. Vor 20.000 auf dem Petersplatz versammelten Gläubigen hat Papst Franziskus darüber nachgedacht, wie man reagieren soll, wenn man mit einer Person konfrontiert wird, die einen Fehler macht und korrigiert werden muss. Der Papst erklärte, dass Jesus derjenige ist, auf den man schauen muss, um einem Glaubensbruder zu helfen, seinen Fehler zur Kenntnis zu nehmen und ihn dazu zu bringen, sich zu korrigieren. Nach Ansicht des Heiligen Vaters ist die brüderliche Zurechtweisung eine der höchsten Ausdrucksformen der Liebe, aber auch eine der anspruchsvollsten, die ohne Groll ausgeübt werden muss. Im Gegenteil, wenn wir mit den Fehlern anderer konfrontiert werden, müssen wir uns vor Klatsch und Tratsch hüten, den er als eine Plage für das Leben der Einzelnen und der Gemeinschaften bezeichnete, weil er niemals zur Verbesserung und zum Wachstum beiträgt.    BEITRAG 2   Papst Franziskus setzt den Zyklus der Katechese über den apostolischen Eifer fort und verweist die Gläubigen auf die Gestalt des seligen José Gregorio Hernandez als Beispiel für einen Christen, der sich für die Schwächsten einsetzt. Der Beitrag von Mario Galgano: Bei der Generalaudienz am vergangenen Mittwoch auf dem Petersplatz rief der Heilige Vater die Gläubigen zu konkretem Engagement in Gesellschaft und Politik auf, immer zugunsten der Schwächsten. Dazu sei es notwendig, sich die Hände schmutzig zu machen und keine Zeit mit Geschwätz zu vergeuden, so Franziskus. Als Beispiel für diese Haltung nannte der Papst den Venezolaner José Gregorio Hernández, den man den Arzt der Armen nannte, weil er sein Leben der unermüdlichen Arbeit für die kranken Armen geweiht hatte. Franziskus erklärte, dass dieser Selige den Reichtum des Evangeliums dem Reichtum des Geldes vorzog und so einen großen apostolischen Eifer entwickelte, der ihn dazu brachte, sein Leben der Hilfe für die Bedürftigen zu widmen.   KURZNACHRICHTEN   Einen neuen Impuls für den ökumenischen Dialog gab Papst Franziskus, der den Katholikos der Syrisch-Orthodoxen Kirche von Malankara im Vatikan empfing. Der Heilige Vater betete und unterhielt sich mit Baselios Marthoma Mathews III., und beide erneuerten ihre Verpflichtung, die Bemühungen um eine Annäherung ihrer Gemeinschaften zu vertiefen, damit die Christen, Jünger Jesu und Brüder, in voller Gemeinschaft leben können.   Das war's für die heutigen Nachrichten. Ich danke Ihnen für Ihre Aufmerksamkeit und wir hören uns nächste Woche, so Gott will. (vatican news - mg)

Vatican Radio News in Latin 09.09.2023

09 Sep 2023, 18h45
Die deutsche Übersetzung siehe unten! HEBDÓMADA PAPAE” NOTÍTIAE VATICÁNAE LATÍNE RÉDDITAE Die nono mensis Septémbris anno bismillésimo vicésimo tértio   TÍTULI Francíscus Papa de Ucraína lóquitur quae martýrium expéritur cuius numquam satis. Pro iis precátur Póntifex qui ob incéndium Ioannisbúrgi interiérunt. Francíscus in Mongóliam: memória tenet Póntifex praecípuas Natiónis invísae statiónes. Salútem plúrimam ómnibus vobis núntios Latínos auscultántibus dicit Márius Galgano. NOTÍTIA 1 Bene mane die Mercúrii sexto mensis Septémbris in Civitáte Vaticána in priváta audiéntia Epíscopos Sýnodi Ecclésiae Graeco-Cathólicae Ucraínae recépit Francíscus Papa. Refert Olga Sakun. Crudéle quiddam est aeque ac criminále, quod  “áliquid martýrii” in se rétinet, cuius “haud satis fit sermo”. Ántequam in Petriánum Forum descéndit, Audiéntiam Generálem actúrus, fere duas per horas atténto permotóque ánimo ex ore Episcopórum Sýnodi Ecclésiae Graeco-Cathólicae Ucraínae narratiónem auscúltat infándi dolóris illíus belli ac “mortuórum, vulneratórum, cruciatórum númerum”, quod “áliquid diáboli, qui delére vult” putat. Francíscus – sicut Sedis diurnariórum Vaticánae copiósus núntius narrat – calamitátes partícipat, quas testimónia ex váriis Ucraínae locis ipsi réferunt atque “quibúsdam ex brévibus lectiónibus” suam proximitátem osténdit una cum “inanitátis sensum qui prae bello habétur”, potíssimum cum párvulos attíngit narrátio. NOTÍTIA 2 Audiéntia Generáli perácta, suam proximitátem manifestávit Papa Francíscus iis qui incéndio periérunt, quod praetérita hebdómada aedes quasdam vastávit in urbe illa Áfricae Austrális, in quibus duódecim púeri interiérunt. Rosárius Tronnolone lóquitur. Audiéntiae Generáli finem impónens, verum suum maerórem osténdit Francíscus Papa ob incéndium quod die Iovis praetérito aedifícium adússit quinque contignatiónum, in média Ioannisburgénsi urbe Áfricae Austrális, ex quo septuagínta hómines sunt perústi, inter quos plures párvuli annumerántur. “Vos cohortámur ut una nobíscum pro víctimis orétis”, áddidit Póntifex, qui suum dolórem ad victimárum fúnera declarávit, impértiens “peculiárem benedictiónem iis et quotquot actuóse óperam dant illis iuvándis ac sustinéndis”. NOTÍTIAE BREVÍSSIMAE Pontes sunt struéndi per meridiánam Ásiam: hoc est propósitum tértii occúrsus cum Francísco Papa, quod consílium íniit “Building Bridges”, ut áiunt, Pontifíciae Commissiónis pro América Latína una cum Institúto Studiórum pastorálium et Offício pro generáli communíque múnere Universitátis Loyola Chicagiénsis. Occúrsus primas agunt partes, quod respondére vult Pontífici universálem Ecclésiam vocánti, nunc iúvenes studiórum discípuli, ad divérsa Ásiae meridiánae loca pertinéntes. Evéntus duos occúrsus séquitur, scílicet die vicésimo quarto mensis Februárii et primo die mensis Novémbris anno bismillésimo vicésimo secúndo, inter Francíscum et discípulos Americárum et Áfricae sub-sahariánae. “Memória laetánter repétimus locálem Ecclésiam et Mongólum pópulum: nóbilem quidem pópulum ac prudéntem, qui tantam comitátem animíque affectiónem nobis osténdit”. Haec sunt verba quibus catechésim trádere íncipit Francíscus Papa die Mercúrii, cuius praecípuum óbtinet locum apostólicum iter in Mongóliam, ubi a die tricésimo primo mensis Augústi usque ad diem quartum mensis Septémbris mansit. Satis est dictum, nova tradémus próxima hebdómada. +++ 9. September 2023   Die Schlagzeilen   Papst Franziskus: Die Ukraine lebt ein Martyrium, über das man nie zu viel spricht Franziskus betet für die Dutzenden Opfer des Brandes in Johannesburg Franziskus in der Mongolei: Der Papst zeichnet die wichtigsten Etappen des Landes nach, das er besucht hat   Ein herzliches Willkommen von Mario Galgano und herzlich willkommen zu dieser Ausgabe der Nachrichten in Latein.   (BEITRÄGE)   Am Mittwochmorgen, dem 6. September, hielt Papst Franziskus im Vatikan eine Privataudienz mit den Bischöfen der Synode der Ukrainischen Griechisch-Katholischen Kirche (UGCC). Der Beitrag von Olga Sakun: Eine grausame und zugleich verbrecherische Tragödie, die eine "Dimension des Martyriums" in sich birgt, über die "nicht genug gesagt wird". Es ist ein aufmerksamer und bewegter Papst, der fast zwei Stunden lang, bevor er sich zur Generalaudienz auf den Petersplatz begibt, aus dem Munde der Bischöfe der Synode der ukrainischen griechisch-katholischen Kirche die Schilderung eines schrecklichen Schmerzes, eines Krieges und seiner "Zahl von Toten, Verwundeten, Gefolterten" hört, den er als "eine Sache des Teufels, der zerstören will" bezeichnet. Franziskus, so berichtet das vatikanische Presseamt in einem ausführlichen Kommuniqué, nahm Anteil an dem Drama, das die Zeugnisse aus verschiedenen Orten der Ukraine vor ihm ausbreiteten, und "mit einigen kurzen Interventionen" bekundete er seine Gefühle der Nähe und gleichzeitig "das Gefühl der Ohnmacht, das man angesichts des Krieges erfährt", vor allem, wenn die Geschichte ankommt, um die Kleinen zu berühren. Am Ende der Generalaudienz drückte Franziskus seine Verbundenheit mit den Menschen aus, die bei dem Brand eines Gebäudes in der südafrikanischen Stadt in der vergangenen Woche ums Leben gekommen sind, bei dem auch 12 Kinder starben. Rosario Tronnolone erzählt uns davon. Am Ende der Generalaudienz drückte Papst Franziskus seine tiefe Trauer über das Feuer aus, das am vergangenen Donnerstag in einem fünfstöckigen Gebäude im Zentrum von Johannesburg, Südafrika, ausgebrochen war und bei dem mehr als 70 Menschen, darunter mehrere Kinder, ums Leben kamen. "Ich lade Sie ein, mit mir für die Opfer zu beten", sagte der Papst, der bei der Beerdigung der Opfer sein Beileid aussprach und einen "besonderen Segen für sie und für diejenigen, die sich um Hilfe und Unterstützung bemühen", aussprach.   (KURZNACHRICHTEN)   Brücken bauen in Südasien: Das ist das Ziel des dritten Treffens mit Papst Franziskus, das von der Initiative "Building Bridges" der Päpstlichen Kommission für Lateinamerika und dem Institut für pastorale Studien und dem Büro für globales und gemeinschaftliches Engagement an der Loyola Universität Chicago gefördert wird. Die Protagonisten des Treffens, das eine Antwort auf den Aufruf des Papstes zu einer synodalen Kirche sein soll, sind dieses Mal junge Studenten aus verschiedenen Regionen Südasiens. Die Veranstaltung folgt auf die ersten beiden Treffen zwischen Franziskus und Studenten aus Amerika und Afrika südlich der Sahara am 24. Februar bzw. 1. November 2022. "Ich denke mit Freude an die Ortskirche und an das mongolische Volk zurück: ein edles und weises Volk, das mir so viel Herzlichkeit und Zuneigung entgegengebracht hat". Mit diesen Worten beginnt Papst Franziskus an diesem Mittwoch die Katechese über seine apostolische Reise in die Mongolei vom 31. August bis 4. September.   Das war's für diese Ausgabe, wir hören uns nächste Woche wieder. (vatican news - mg)

Vatican Radio News in Latin 02.09.2023

02 Sep 2023, 18h45
Die deutsche Übersetzung siehe unten! HEBDÓMADA PAPAE” NOTÍTIAE VATICÁNAE LATÍNE RÉDDITAE Die secúndo mensis Septémbris anno bismillésimo vicésimo tértio   TÍTULI In Mongóliam iter suscípiens, in Audiéntia Generáli oratiónes póstulat Póntifex. In Angélica Precatióne Francíscus ait: Christus praetériti témporis non est memória quaedam, vivus quidem est et nobíscum ámbulat. Mariáli precatióne dicta, de Grǽcia et Ucraína iuvánda lóquitur. Póntifex confírmat die quarto mensis Octóbris éditum iri álteras Lítteras encýclicas Laudato si’. Salútem plúrimam ómnibus vobis sermónem Latínum auscultántibus dicit Catharína Agorelius. NOTÍTIA 1 In Generáli Audiéntia die tricésimo mensis Augústi de apostólico stúdio catechésium sériem trádere Póntifex perréxit, loquens de prima septentrionális Américae indígena mulíere, quae in sanctórum album est reláta. Exínde cohortátus est ut pro Ucraína ac item pro Mongólia orarétur, in quam iter núdius tértius incépit. Refert Alexánder De Carolis. Sancta Kateri Tekakwitha, prima septentrionális Américae indígena est múlier, quae in sanctórum album est reláta. Quod praecípuum fuit arguméntum undevicésimae catechésis de apostólico stúdio discípuli Iesu ac de cupiditáte Evangélii nuntiándi, quodque in Audiéntia Generáli exhíbuit Póntifex. Huius sanctae clárius fuit testimónium, asséruit Póntifex, eo quod plane Evangélium nuntiávit ac patiénter patentíque Iesu corde debilióribus insérviit. Fidéles salútans suam propinquitátem precationésque renovávit Francíscus sauciátae Ucraínae et ex fidélibus quaesívit ut orárent pro apostólico itínere in Mongóliam, die tricésimo primo mensis Augústi incoháto atque die quarto mensis Septémbris ad finem perventúro. NOTÍTIA 2 Non histórica persóna, sed “Deus praeséntis témporis”: sic in Angélica Precatióne die vicésimo séptimo praetériti mensis Augústi, domínicae explicávit Póntifex Evangélium. Post Angélicam Salutatiónem Grǽciam et Ucraínam memorávit. Lóquitur Olga Sakun.   “Quem dicunt hómines esse Fílium hóminis?” (Mt 16,13). Quod percontatióne ex discípulis suis quaesívit Iesus, quam abhinc duo mília annórum christiánae communitáti convértit. Quae percontátio Matthǽi Evangélii praecípuum óbtinet locum, die séptimo et vicésimo praetériti mensis Augústi a Pontífice expléti. Francíscus áddidit quod hómines bene de Iesu cógitant, nempe de quodam “probo, iusto, constánti, animóso hómine”, at monet non satis esse eum praetériti témporis hóminem putáre. Póntifex fidéles est hortátus ut Iesum vivum vidérent, qui iter cum Ecclésia facit per Verbum et Sacraménta. Tandem salútans Póntifex suam solidálem cogitatiónem ad Grǽciam incéndiis vastátam ac vexátam Ucraínam convértit. NOTÍTIAE BREVÍSSIMAE Audiéntiae Generális sub finem die tricésimo mensis Augústi, Diéi mundiális precatiónis celebratiónem pro creáti Cura recordátus est Póntifex, hestérno die actam, atque item nuntiávit die próximo quarto mensis Octóbris éditum iri álteras Lítteras encýclicas Laudato si’ de Creáti coléndi offício, sacri útique Creatóris doni. Cum plenária altióris gradus generális Séssio Natiónum Unitárum die undetricésimo mensis Augústi agerétur, Vaticánus observátor excellentíssimus Gábriel Iordánus Caccia confirmávit Sanctam Sedem Foederi vim exserénti prorsus suffragári de armamentórum nucleárium experiméntis pénitus abiciéndis. Haec sat est meminísse, eventúra, próxima hebdómada. +++ 2. September 2023 Die Schlagzeilen   Papst bittet bei Generalaudienz um Gebet für apostolische Reise in die Mongolei Franziskus beim Angelus: Christus ist keine Erinnerung an die Vergangenheit, er ist lebendig und geht mit uns. Nach marianischen Gebetsappellen für Griechenland und Ukraine Papst bekräftigt, dass am 4. Oktober ein zweites Laudato si' veröffentlicht wird   Ein herzliches Willkommen von Katarina Agorelius und willkommen zu dieser Ausgabe der lateinischen Nachrichten.   (BEITRÄGE)   Bei der Generalaudienz am 30. August setzte der Papst seine Reihe von Katechesen zum Thema des apostolischen Eifers fort und sprach über die erste gebürtige Nordamerikanerin, die heiliggesprochen wurde. Anschließend lud er zum Gebet für die Ukraine und für den gestern begonnenen Besuch in der Mongolei ein. Der Beitrag von Alessandro De Carolis: Die heilige Kateri Tekakwitha, die erste heiliggesprochene Frau Nordamerikas, stand im Mittelpunkt der 19. Katechese zum Thema Der apostolische Eifer des Jüngers Jesu und die Leidenschaft für die Verkündigung des Evangeliums, die der Papst bei der Generalaudienz hielt. Das Evangelium in Einfachheit zu verkünden und den Schwächsten mit Geduld und einem offenen Herzen für Jesus zu dienen, so Franziskus, sei das authentischste Zeugnis des Heiligen. In seinen Grußworten an die Gläubigen erneuerte der Heilige Vater seine Verbundenheit und sein Gebet für den Märtyrer der Ukraine und bat die Gläubigen, für die apostolische Reise in die Mongolei zu beten, die am 31. August begann und bis zum 4. September dauert.   Keine historische Figur, sondern "der Gott der Gegenwart": So kommentierte der Papst beim Angelus am 27. August das Evangelium des Sonntags. Nach dem Angelus richten sich die Grüße an Griechenland und die Ukraine. Olga Sakun berichtet. "Wer, sagen die Leute, ist der Menschensohn?" Dies ist die Frage, die Jesus seinen Jüngern stellte und die die christliche Gemeinschaft seit zweitausend Jahren stellt. Diese Frage steht im Mittelpunkt der Passage aus dem Matthäus-Evangelium, die der Papst beim Angelus am 27. August kommentiert hat. Franziskus sagte, dass die Menschen im Allgemeinen gut von Jesus denken, als "gute, gerechte, konsequente und mutige" Person, aber er warnte, dass es nicht ausreicht, ihn als eine Figur aus der Vergangenheit zu sehen. Der Papst lud die Gläubigen ein, den lebendigen Jesus zu sehen, der mit der Kirche durch das Wort und die Sakramente geht. In den abschließenden Grußworten richtete der Papst Gedanken der Solidarität an das von Bränden verwüstete Griechenland und an die vom Krieg zerrissene Ukraine.    (KURZNACHRICHTEN) Am Ende der Generalaudienz am 30. August erinnerte der Papst an den gestern begangenen Weltgebetstag für die Bewahrung der Schöpfung und kündigte für den 4. Oktober die Veröffentlichung einer zweiten Laudato si' über die Verpflichtung zur Bewahrung der Schöpfung als heiliges Geschenk des Schöpfers an.  In einer Rede vor dem hochrangigen Plenum der UN-Generalversammlung am 29. August bekräftigte der vatikanische Beobachter Monsignore Gabriele Giordano Caccia die volle Unterstützung des Heiligen Stuhls für das Inkrafttreten des Vertrags über das umfassende Verbot von Nuklearversuchen.  Das war's für diese Ausgabe, wir hören uns nächste Woche wieder. (vatican news -mg)

Vatican Radio News in Latin 26.08.2023

26 Aug 2023, 18h45



____________________________________